Wie in jedem anderen Teil der Welt mangelt es auch in Italien nicht an Weihnachtsbäumen und Geschenken. Diese Elemente vermischen sich jedoch mit einigen alten Traditionen, die oft eine religiöse Bedeutung haben. Außerdem beginnen die italienischen Weihnachtsfeiern früher als am 24. Dezember und enden später als am 25. Dezember. Vielleicht überrascht es Sie, dass vor allem in einigen Regionen die Weihnachtsstimmung am 8. Dezember – dem Tag der Unbefleckten Empfängnis – beginnt und bis zum 6. Januar – der Dreikönigsfeier – anhält.

Aber Weihnachten ist in Italien auch ein großes Fest für Familien. Geschwister, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten… sie alle versammeln sich in den Weihnachtsferien zu mindestens einem gemeinsamen Essen. Diejenigen, die eine große Familie haben, verbringen den Heiligabend gewöhnlich mit einem Teil des Abendessens, dann das Weihnachtsessen mit einem anderen Teil und das Mittagessen von Santo Stefano (26. Dezember, Stefanstag) mit noch einem anderen Teil. Aber lassen Sie uns der Reihe nach gehen und gemeinsam herausfinden, wie die Italiener Weihnachten feiern.

Karfreitag Dom von Enna, Sizilien
Weihnachtsbaum vor dem Petersdom in Rom.   (foto ©  Shutterstock.com)

Weihnachten in Italien: Die Weihnachtsstimmung beginnt

Für einige Italiener beginnen die eigentlichen Weihnachtsfeiern am 24. Dezember – Heiligabend. Aber die Weihnachtsstimmung liegt schon lange vor diesem Datum in der Luft. Es ist zum Beispiel ein üblicher Brauch, den Weihnachtsbaum im Haus am 8. Dezember aufzustellen. Viele italienische Bräuche sind an die Religion – den christlich, katholischen Glauben – gebunden, auch wenn sich die Gewohnheiten geändert haben und die religiöse Bedeutung vergessen werden kann. Nach christlicher Tradition ist der 8. Dezember das Datum der Unbefleckten Empfängnis – Schulen und Büros sind ab diesem Tag geschlossen, was den Familien die Möglichkeit bietet, etwas Zeit miteinander zu verbringen und den Familienweihnachtsbaum zu schmücken.

In einigen Regionen, insbesondere in Apulien, beginnt die Weihnachtsstimmung noch früher, nämlich am 6. Dezember, mit der Feier des Heiligen Nikolaus (SanNicolo). Der heilige Nikolaus ist der Schutzpatron der Seeleute und der Schwachen, und aus dieser Figur leitet sich die Tradition des Weihnachtsmanns – Babbo Natale – ab. Man glaubt, dass Sankt Nikolaus Erwachsenen und Kindern Äpfel bringt, und die Feiern für ihn sind am stärksten in Bari, Apulien, zu spüren, wo der Heilige angeblich begraben ist. Hier findet die sogenannte „Alba di San Nicola“ statt. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer Messe im Morgengrauen des 6. Dezember, während außerhalb der Basilika heiße Schokolade und „sgagliozze“ serviert werden. Die Feierlichkeiten werden mit einem Fackelzug durch die Stadt fortgesetzt.

Statue des Heiligen Nikolaus in Bari
Statue des Heiligen Nikolaus in Bari, Apulien  (foto © shutterstock.com) 

Weihnachten in Italien: Heiligabend

Die größte Heiligabend-Tradition in Italien ist das Heiligabendessen – zusammen mit dem Silvesteressen – das oft als Cenone bezeichnet wird, was wörtlich „das große Abendessen“ bedeutet. Und das ist wirklich ein großes Abendessen: Die Familie versammelt sich um den Tisch und isst gemeinsam ein großes Mahl, mit vielen Gerichten, Nachspeisen, Wein und so weiter. Wenn Sie glauben, dass die Italiener viel essen, weil ihre Mahlzeiten aus einem Primo, einem Secondo, einem Contorno bestehen, denen manchmal eine Vorspeise vorausgeht, die die Italiener „Antipasto“ nennen, und auf die ein Dessert, „Dolce“, folgt, und Sie zufällig Italien beim Abendessen am Heiligabend sind, dann erwarten Sie mindestens zwei „Primi“, zwei „Secondi“, mehrere Desserts und eine Vorspeise, die unter normalen Umständen als vollwertige Mahlzeit angesehen würde.

Die Besonderheit des Heiligabendessens besteht in einigen Regionen darin, dass es auf Fisch basiert. Das liegt daran, dass nach christlicher Tradition an kein Fleisch gegessen werden darf.

Weihnachtsbaum Rom, Piazza Venezia
Der Weihnachtsbaum „Spelacchio“ auf der Piazza Venezia, Rom vor dem „Altare alla patria“.    (foto ©  Shutterstock.com) 

Weihnachten in Italien: Der Weihnachtstag

Essen ist auch am Weihnachtstag, dem 25. Dezember wirklich wichtig. Das Weihnachtsessen kommt jedoch erst an zweiter Stelle nach dem Moment, den Erwachsene und Kinder an Weihnachten am meisten lieben: Am Weihnachtsmorgen werden die Geschenke geöffnet.

Wie in vielen Teilen der westlichen Welt geht man davon aus, dass Babbo Natale in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember durch die ganze Welt reist, um Kindern, die sich während des Jahres gut benommen haben, Geschenke zu bringen. Böse Kinder sollen Kohle statt Geschenke erhalten, aber dennoch wurde kein Fall berichtet, in dem ein Kind Kohle zu Weihnachten erhalten hätte.

Auch in Italien ist Babbo Natale ein dicker Kerl mit einem weißen Bart und roten Kleidern, der auf einer von Rehntieren gezogenen Kutsche reist. Er soll vom Schornstein aus in die Häuser einsteigen, die Geschenke abgeben und gehen. Kinder und ihre Eltern lassen ihm oft ein paar Kekse oder Süßigkeiten oder Schokolade da, damit er während seiner langen Arbeitsnacht wiederhergestellt werden kann. Das morgendliche Auffinden des leeren Papiers der Süßigkeiten ist Teil der Überraschung am Weihnachtsmorgen.

Nachdem die Geschenke geöffnet wurden, ist der zweite Höhepunkt des Tages das Weihnachtsmittagessen. Wieder versammeln sich die Familien um den gleichen Tisch und essen typische Weihnachtsgerichte. Da das Essen bei der Weihnachtsfeier in Italien so wichtig ist, lassen Sie uns sehen, was die häufigsten Mahlzeiten sind, die Italiener an Weihnachten mit ihren Familien teilen.

Weihnachtsmänner Venedig, Italien
Weihnachtsmänner auf Booten im Kanal Grande von Venedig   (foto © Vepix / Shutterstock.com) 

Weihnachten in Italien: Weihnachtskulinarik

 

Il Panetton

Il Panettone ist ein Kuchen, der hauptsächlich in der Zeit der Feierlichkeiten zu Weihnachten in Italien gegessen wird. Wenn Sie Panettone in den Regalen der Supermärkte sehen, bedeutet das, dass die Weihnachtszeit beginnt. Der Panettone ist ein weicher Kuchen, der normalerweise mit Rosinen und kandierten Früchten gefüllt ist. Die Tradition des Panettone stammt ursprünglich aus den nördlichen Regionen, aber heute wird er in jeder Ecke Italiens geschätzt.

Heute gibt es verschiedene Versionen des traditionellen Panettone und in ganz Italien gibt es kleine Läden oder Bäckereien, die spezielle Versionen davon herstellen: mit Schokolade, Birne und Walnüssen, Waldbeeren und sogar mit Eis!

 

Il Torrone

Il Torrone ist ein weiteres traditionelles Dessert zu Weihnachten in Italien. Es ist ein süßer Mandelteig, aber es gibt viele Variationen von Region zu Region. Eine schmackhafte Version ist die, bei der Schokolade und Haselnüsse die Mandeln ersetzen.

Während der Kauf von Torrone im Supermarkt die schnellste und einfachste Möglichkeit ist, haben einige Familien auch die Tradition, sie in ihrem Haus zuzubereiten. Es ist ein langer und komplizierter Prozess, deshalb gilt es als ein hochgeschätztes Geschenk, ein Stück hausgemachte Torrone von einem Freund zu erhalten.

Torrone
Torrone, italienische Süßspeise    (foto © Claudio Caridi / Shutterstock.com)

Tortellini in Brodo

Tortellini in Brodo sind das typische Primo – oder die Vorspeise – für ein Weihnachtsessen währende der Feierlichkeiten zu Weihnachten in Italien. Das Gericht besteht aus Tortellini – mit Fleisch gefüllte Nudelschalen – die in eine Fleischbrühe getaucht werden. Tortellini sind ein typisches Gericht aus Bologna, aber am Weihnachtstag werden sie überall in Italien gegessen.

Tortellini in Brodo
Tortellini in Brodo    (foto ©  Shutterstock.com) 

Weihnachten in Italien: Das Fest der sieben Fische

Wie wir bereits oben erwähnt haben, ist Fisch das typische Gericht für den Heiligabend. Das Fest der sieben Fische ist ein typische Heiligabend Mahlzeit, das vor allem in den südlichen Regionen Italiens bekannt ist. Die Tatsache, dass es das Fest der „Sieben Fische“ genannt wird, bedeutet nicht, dass beim Abendessen sieben bestimmte Fischsorten serviert werden.

Wenn Sie jemand zu einem „Fest der sieben Fische“ am Weihnachtsabend einlädt, dann erwarten Sie einfach, dass Sie eine Menge Fisch essen, der auf unterschiedliche Weise zubereitet wird. Die am häufigsten vorkommenden Fischsorten sind Stockfisch, Meeresfrüchte, Aal, Tintenfisch, Muschelfleisch und Muscheln. Auch hier sind die Fischsorten, die Sie auf dem Tisch finden, von Region zu Region verschieden.

 

Andere italienische Weihnachtstraditionen

Eine Beschreibung der Weihnachtsfeiern in Italien wäre nicht vollständig, ohne Weihnachtsmärkte und Krippen zu erwähnen. Dies sind oft echte Gründe des Stolzes für einige kleine Städte oder Dörfer, die während der Weihnachtszeit zahlreiche  willkommen heißen.

Weihnachtsmarkt Bozen, Südtirol
Weihnachten in Italien: Der Weihnachtsmarkt in Bozen, Südtirol, Norditalien   (foto © Stefano_Valeri / Shutterstock.com) 

Weihnachten in Italien: Weihnachtsmärkte

I mercatini di Natale sind Weihnachtsmärkte, die trotz Kälte und Frost oft im Freien stattfinden. Zusammen mit dem Januar ist der Dezember der kälteste Monat in Italien; dennoch werden diese Märkte gerne von zahlreichen  Menschen, die in Mäntel, Handschuhe, Schals und Hüte gehüllt sind und Weihnachtseinkäufe machen, besuchen.

Auf diesen Weihnachtsmärkten finden Sie Weihnachtsschmuck, Produkte und zahlreiche Gastronomische Köstlichkeiten. Die ersten Weihnachtsmärkte in Italien waren jene, der Südtiroler Christkindlmärkte, am bekanntesten die die Märkte von Bozen, Meran und Brixen.

 

 

Weihnachten in Italien: Weihnachtskrippen

Die italienische Krippe, Presepe genannt – hat ihren Ursprung in der christlichen Erzählung von der Geburt Jesu. Seine Eltern, Josef und Maria, zogen von Nazareth nach Bethlehem, um an einer römischen Volkszählung teilzunehmen. Sie hielten für eine Nacht in einem kleinen Stall, in dem Jesus geboren wurde. Es war sehr kalt, aber das kleine Baby fror nicht, denn ein Ochse und ein Esel wärmten es mit ihrem Atem. In der Zwischenzeit war eine Sternschnuppe am Himmel erschienen, die den Weg zum Geburtsort des Messias anzeigte, und die drei Weisen folgten ihr bis zum Stall und brachten Geschenke.

All dies – Josef, Maria und der neugeborene Jesus, der Stall mit dem Ochsen und dem Esel, die Sternschnuppe und die drei Weisen – sind Elemente der italienischen Krippe. In jedem Haus neben dem Weihnachtsbaum gibt es einen kleinen Stall mit allen beteiligten Figuren, aber der eigentliche Reiz besteht darin, wenn ganze Dörfer in kleine Bethlehems verwandelt werden, in denen Menschen in antiker Kleidung durch die Straßen ziehen, echte Ochsen und Esel im Stall stehen und Schauspieler die Hauptfiguren spielen. Sehr bekannt ist die „Lebende Krippe von Matera“ und die einmalige Weihnachtskrippe von Manarola im Gebiet der Cinque Terre, in Ligurien, sowie die Krippen in Neapel.

Weihnachtskrippe Manarolo, Ligurien, Cinque Terre
Die Weihnachtskrippe (Presepe) von Manarola, Cinque Terre, Ligurien, Italien  (foto ©  Shutterstock.com) 

Weihnachten in Italien: Das Dreikönigsfest und die Weihnachtshexe La Befana

Der 6. Januar – Dreikönigstag – ist der letzte Tag der Weihnachtsfeiertage in Italien. Dies ist der Tag, an dem die drei Weisen mit ihren Gaben den Stall erreichten, in dem Jesus geboren wurde, aber die bekannteste italienische Tradition für diesen Tag hat nichts mit ihnen zu tun.

In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar bringt la Befana, eine alte und hässliche Dame, die auf einem Besen fliegt, den Kindern Schokolade. Auch hier verdienen nur gute Kinder die Schokolade von der Weihnachtshexe, böse Kinder erhalten nur etwas Kohle… aber auch hier wurde kein einziger Fall von einem Kind gemeldet, das Kohle von la Befana erhalten hat!

 

Text © Italien.blog

Matera bei Nacht
Weihnachten in Italien: Die Felsenstadt Matera, bei Nacht  (foto © Shutterstock.com)

Rom

Matera

Bari

Manarola

Bozen

Bologna

Urlaub Italien

Top Hotels, Wellnesshotels, Golfhotels und Golfplätze , Sehenswürdigkeiten und die besten Restaurants für deinen Dolce Vita Urlaub in Italien.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner