„Ja, ich bin endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt! Wenn ich sie in guter Begleitung, angeführt von einem recht verständigen Manne, vor funfzehn Jahren gesehen hätte, wollte ich mich glücklich preisen. Sollte ich sie aber allein, mit eignen Augen sehen und besuchen, so ist es gut, daß mir diese Freude so spät zuteil ward.

Über das Tiroler Gebirg bin ich gleichsam weggezogen. Verona, Vicenz, Padua, Venedig habe ich gut, Ferrara, Cento, Bologna flüchtig und Florenz kaum gesehen. Die Begierde, nach Rom zu kommen, war so groß, wuchs so sehr mit jedem Augenblicke, dass kein Bleiben mehr war, und ich mich nur drei Stunden in Florenz aufhielt. Nun bin ich hier und ruhig und, wie es scheint, auf mein ganzes Leben beruhigt. Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an, wenn man das Ganze mit Augen sieht, das man teilweise in- und auswendig kennt. Alle Träume meiner Jugend seh‘ ich nun lebendig; die ersten Kupferbilder, deren ich mich erinnere (mein Vater hatte die Prospekte von Rom auf einem Vorsaale aufgehängt), seh‘ ich nun in Wahrheit, und alles, was ich in Gemälden und Zeichnungen, Kupfern und Holzschnitten, in Gips und Kork schon lange gekannt, steht nun beisammen vor mir; wohin ich gehe, finde ich eine Bekanntschaft in einer neuen Welt; es ist alles, wie ich mir’s dachte, und alles neu. Ebenso kann ich von meinen Beobachtungen, von meinen Ideen sagen. Ich habe keinen ganz neuen Gedanken gehabt, nichts ganz fremd gefunden, aber die alten sind so bestimmt, so lebendig, so zusammenhängend geworden, daß sie für neu gelten können.“

Goethe in Rom, 1. November 1786

 

Johann Wolfgang von Goethe während seines zweiten Aufenthalts in Italien:

Noch ist Italien, wie ich’s verließ, noch stäuben die Wege,
Noch ist der Fremde geprellt, stell er sich, wie er auch will.
Deutsche Rechtlichkeit suchst du in allen Winkeln vergebens,
Leben und Weben ist hier, aber nicht Ordnung und Zucht;
Jeder sorgt nur für sich, ist eitel, misstrauet dem andern,
Und die Meister des Staats sorgen nur wieder für sich.
Schön ist das Land! doch ach! Faustinen find ich nicht wieder.
Das ist Italien nicht mehr, das ich mit Schmerzen verließ.

 

Siehe auch: Italien, das Land wo die Zitronen blühn!

Denkmal Goethe, Villa Borghese, Rom, Italien

Denkmal für Johann Wolfgang von Goethe im Park der Villa Borghese in Rom, Italien.    (foto © Shutterstock.com)

 Ähnliche Artikel

Frühling in Südtirol erleben

Frühling in Südtirol erleben

Der Frühling in Südtirol: Neue Energie und gute Laune Der Frühling in Südtirol bringt uns gute Laune und neue Energie. Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und die Luft ist erfüllt vom Duft der ersten Blütenknospen. Forsythien, Magnolien...

Die 11 schönsten Golfclubs am Gardasee

Die 11 schönsten Golfclubs am Gardasee

Die 11 schönsten Golfclubs am GardaseeDer Gardasee ist nicht nur wegen seiner Schönheit und seines milden Klimas ein beliebtes Reiseziel, sondern auch wegen der Vielfalt an Aktivitäten und Attraktionen, die er zu bieten hat. Wassersport ist eine der beliebtesten...

5 Sterne Hotels am Gardasee

5 Sterne Hotels am Gardasee

Die besten 5 Sterne Hotels am Gardasee für den perfekten Luxusurlaub rund um den größten See Italiens5 Sterne Hotels am Gardasee Die besten 5 Sterne Hotels und Resorts am GardaseeDer Gardasee ist einer der schönsten Orte in Italien und ein beliebtes Reiseziel für...

Cookie Consent mit Real Cookie Banner