Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts

1908 gründete Camillo Olivetti in der Nähe von Ivrea, im Piemont, ein bedeutendes Unternehmen für die Herstellung von Schreibmaschinen, mechanischen Rechenmaschinen und Tischcomputern. Der Erbe, Adriano Olivetti, war kein einfacher Unternehmer, sondern mehr: Er verband seine Leidenschaft für industrielles Design mit seiner Aufmerksamkeit für Entwicklung und technologische Innovation. Aber noch ein anderes Projekt lag ihm am Herzen: sensibel für die sozialen Probleme der Arbeit und die Beziehung zwischen Unternehmen und Territorium, verband er das kapitalistische Konzept des Geschäfts mit dem der Gemeinschaft. So wurde die Industriestadt Ivrea geboren. Nach Olivettis Entwürfen sollte Ivrea ein Modell einer Industriestadt des 20. Jahrhunderts werden, die städtebaulich an der Spitze steht. Die Gebäude wurden zwischen den 1930er und 1960er Jahren von einigen der bekanntesten italienischen Architekten und Stadtplanern der damaligen Zeit entworfen. In der neuen Stadt wurden Gebäude für Industrie, Verwaltung, soziale Einrichtungen und Wohnhäuser errichtet, die die Ideen von Adriano Olivetti widerspiegeln. Dieses Stadtmodell stellt somit ein Beispiel für die städtebauliche Entwicklung als Antwort auf die industriellen und sozialen Veränderungen des 20. Jahrhunderts dar.

Die Industriestadt Ivrea ist die 54. italienische Unesco Weltkulturerbestätte, als Anerkennung für die Idee einer Industriestadt, die in der Lage war, die industriellen und sozialen Transformationen und deren potentielle Vereinbarkeit mit dem Wohlbefinden der lokalen Gemeinschaften zu berücksichtigen. Die Unesco-Stätte heißt „Ivrea Industriestadt des 20. Jahrhunderts“ und besteht genau genommen aus einer Reihe von modernen Gebäuden.

Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, Piemont, Italien.

„Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts“ ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, Piemont, Italien.      (foto © Takashi Images / Shutterstock.com)

Die Die Weltkulturerbestätte erstreckt sich über 71 Hektar und besteht aus einem städtebaulichen und architektonischen Ensemble, das sich fast ausschließlich in Privatbesitz befindet. Es besteht aus 27 Gebäuden, die zwischen 1930 und 1960 erbaut wurden und für die Produktion, soziale Dienste und Wohnzwecke für die Mitarbeiter der ehemaligen Olivetti-Industrie bestimmt waren.

Unter den wichtigsten Gebäuden für die Produktion, wahre Meisterwerke des Rationalismus, so z.B. das Wärmekraftwerk (1959), die Schreinerei (1956) und das ehemalige Sertec-Gebäude (1968), wahre Beispiele für moderne Architektur. Unter den Wohngebäuden gibt es die Casa Popolare in Borgo Olivetti, die zwischen 1939 und 1941 entworfen wurde, das Wohngebäude 18, das 1956 entworfen wurde, und schließlich die neuere Wohneinheit West (Talponia), die zwischen 1968 und 1971 entworfen wurde.

Für die sozialen Dienste, die für die Fabrik bestimmt sind, ist das Zentrum für soziale Dienste von Bedeutung, dessen Design zwischen 1954 und 1959 entwickelt wurde. Außerdem gibt es den Kindergarten in Borgo Olivetti. Das Gebäude und der dazugehörige Spielplatz wird noch immer für die Kinderbetreuungsdienste der Gemeinde Ivrea genutzt, was die absolute Funktionalität dieser 1939 entworfenen Räume beweist.

Der Gesamtwert des Industriegeländes liegt in der Kombination dieser modernen Architekturen und der lokalen Gemeinschaft, die auf einem Wirtschaftsmodell basiert, das durch eine kollektive Vision der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen gekennzeichnet ist. Tatsächlich ist die Fabrik nach der Vision von Olivetti mit der Aufgabe betraut, soziale Beziehungen zu schaffen und zu bereichern. Die Stadt Ivrea wurde so zu einem Versuchslabor für die städtebaulichen Theorien des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Tod von Adriano Olivetti im Jahr 1960 markiert das Ende dieser Periode großer Innovationen.

Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Stätten auf der Liste des Weltkulturerbes wurde die Industriestadt Ivrea nicht von Grund auf neu errichtet (wie z.B. Crespi D ‚Adda), sondern ist auf das städtische Gefüge der Stadt Ivrea aufgepfropft und integriert dieses über einen Zeitraum von 30 Jahren. Es handelt sich um ein konkretes wirtschaftliches und soziales Projekt, das die industrielle Entwicklung der Stadt in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ermöglichte, wobei die ursprünglichen architektonischen Merkmale und die ursprünglichen Außenräume im Laufe der Zeit erhalten blieben. Der Wandel in der Art der Produktion, der Ivrea in den letzten Jahren erfasst hat, brachte für einige Gebäude rein funktionale Veränderungen mit sich, die jedoch das ursprüngliche Design nicht verändert haben.

Text: Luca @ Italien.blog

 

Stadt Ivrea, Piemont, UNESCO-Weltkulturerbe, Italien

Stadt Ivrea, Piemont, UNESCO-Weltkulturerbe, Italien.    (foto © Shutterstock.com)

Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts

Cookie Consent mit Real Cookie Banner