Im Jahr 2021 beschloss die Zwischenstaatliche Kommission für das Welterbe, die großen Kurstädte Europas in die UNESCO-Welterbeliste aufzunehmen. „The Great Spa Towns of Europe – Die großen Kurstädte Europas“ umfasst elf Städte in sieben europäischen Staaten: Baden bei Wien in Österreich, Spa in Belgien, Karlovy Vary, Frantiskovy Lazne und Marianske Lazne in der Tschechischen Republik, Vichy in Frankreich, Bad Ems, Baden-Baden und Bad Kissingen in Deutschland, die Stadt Bath im Vereinigten Königreich sowie Montecatini Terme in der Toskana in Italien.
Alle diese Städte haben sich um natürliche Mineralquellen herum entwickelt und sind Zeugen der europäischen Kurkultur, die sich im frühen 18. Jahrhundert entwickelte und bis in die 1930er Jahre andauerte und zur Entstehung großer internationaler Kurorte beitrug. Zu den dazugehörigen Einrichtungen gehören Gärten, Salons, Kasinos, Theater, Hotels und Villen sowie eine spezielle Infrastruktur für die Kurbetriebe. Alle diese Gebäude sind in einen städtischen Kontext integriert, der auch ein therapeutisches und erholsames Umfeld umfasst. Die „Great Spa Towns of Europe“ stellen einen wichtigen Austausch innovativer Ideen dar, die dem Fortschritt im Bereich der Medizin und der Balneologie sowie der Zunahme von Freizeitaktivitäten durch die Erschließung natürlicher Quellen und die Entwicklung von Städten und Infrastrukturen, die der Gesundheit gewidmet sind, Impulse verliehen haben und die Entwicklung und Popularität von Kurorten in ganz Europa und in der Welt gefördert haben.
Historisch gesehen entwickelten sich die Thermen ab dem zweiten Jahrhundert v. Chr. und stellten in der römischen Epoche einen der wichtigsten Treffpunkte und Erholungsorte für die gesamte Bevölkerung dar. Die ersten Thermen entstanden an Orten mit natürlichen Quellen mit heißem oder heilendem Wasser. In der Kaiserzeit wurden die Thermen dank des technischen Fortschritts bei der Entwicklung von Wassererwärmungstechniken zu einem wesentlichen Bestandteil der Städte. Mit unterirdischen Feuerstellen wurde das Wasser erhitzt und heiße Luft aus den Räumen unter den Fußböden ausgestoßen.
Die großen europäischen Kurstädte, die um natürliche Mineralquellen herum gegründet wurden, sind ein außergewöhnliches Zeugnis des Phänomens der europäischen Balneologie, die zwischen dem 18. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte.
Ein charakteristisches Element dieses Phänomens ist die Kombination von Bädern und therapeutischen Dienstleistungen unter freiem Himmel mit einem breiten Freizeitangebot, das sich in einer spezifischen Strukturierung der Kurorte und ihrer Architektur widerspiegelt.
Montecatini Terme in Italien wurde auf Beschluss des Welterbekomitees in die prestigeträchtige Unesco-Liste aufgenommen und ist damit die 56. italienische Stätte. Das Unesco Weltkulturerbe.Komitee würdigte die Stätte als ein außergewöhnliches Zeugnis der Bäderkultur.
Montecatini Terme ist eine der bekanntesten Kurstädte Italiens. Die in der Provinz Pistoia in der Toskana gelegene Stadt ist eines der wichtigsten touristischen Zentren der Region.
Obwohl das Thermalwasser bereits von den Römern geschätzt wurde, sind die ersten städtischen Ansiedlungen rund um den zentralen Bereich der Therme dem Großherzog der Toskana Pietro Leopoldo zu verdanken, der auch den Auftrag zum Bau der Therme zwischen 1773 und 1783 gab. Zusammen mit den Anlagen wurde auch eine breite, von Ulmen gesäumte Allee gebaut, die später zu einem der Symbole der Stadt wurde.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Montecatini sich in eine Kurstadt zu verwandeln, auch dank der Arbeit des Architekten Giulio Bernardini, der nach dem Vorbild anderer Kurorte in der Schweiz, in Böhmen und in Deutschland einige emblematische Gebäude wie die Terme Tamerici, die Terme Excelsior und den öffentlichen Park errichtete.
Aus dieser Zeit stammen die großen Hotels und viele Strukturen, die mit Freizeit und Entspannung zu tun haben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Stil, der in Italien als Liberty-Stil bezeichnet wird, am populärsten; und in der Tat können wir in Montecatini noch zahlreiche Gebäude sehen, die von der Anmut und Eleganz des Liberty-Stils geprägt sind.
Die Thermen von Montecatini werden von vier Quellen gespeist, die in einer Tiefe von über 60 Metern entspringen. Aus jeder dieser Quellen fließt ein Wasser mit eigenen Eigenschaften, das sich von den anderen unterscheidet, so sehr, dass sie vier verschiedene Namen erhalten haben: Leopoldina, Regina, Tettuccio und Rinfresco.
Text: © Italien.Blog / VisitItaly.Golf / Fotos © shutterstock.com
