Die Felsenkunst der Valcamonica
Valcamonica, in der Lombardei, ist ein Tal, das sich über etwa 90 km in den Alpen zwischen den Provinzen Brescia und Bergamo erstreckt. Reich an Naturschönheiten, die für die Berge typisch sind, ist es heute vor allem dank seines Erbes an Felszeichnungen, der Felsenkunst der Valcamonica, bekannt, so sehr, dass es 1979 als erste der italienischen Stätten in die Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen wurde.
Erstmals 1909 von Walter Laeng, einem Geographen aus Brescia, beschrieben, verteilen sich die Felsgravuren auf verschiedene Standorte und acht Themenparks, darunter das Naturreservat der Felsgravuren von Ceto, Cimbergo und Paspardo, das sich über eine Fläche von ca. 290 Hektar, verteilt auf drei verschiedene Gemeinden, erstreckt. In den folgenden Jahren, beginnend in den 1930er Jahren, aber vor allem im Jahr 1960, wurden viele Felsgravuren entdeckt und katalogisiert. Dabei handelt es sich um echte künstlerische Darstellungen, die von den Camuni, einer alten vorrömischen Bevölkerung, die dieses Tal bewohnte, auf Felsen und Steinen angebracht wurden.
Die etwa 250.000 Felsritzungen, die das Tal zu einer der größten Petroglyphen-Sammlungen der Welt machen, entstanden im Laufe von achttausend Jahren, vom Mesolithikum (VIII.-VI. Jahrtausend v. Chr.) über die Jungsteinzeit, die Kupferzeit, die Bronze- und Eisenzeit. Darstellungen wurden auch in späteren Perioden gefunden, wie z. B. in der römischen und mittelalterlichen Zeit. Nach der Eroberung durch Rom verschwand die kamunische Kultur, um Platz für lateinische Inschriften zu machen. Später wurden die Kreuze des Christentums über die prähistorischen Symbole gelegt.

Felsenkunst der Valcamonica: Prähistorische Felszeichnung eines Clans von Jägersammlern im UNESCO-Welterbe von Valcamonica, Lombardei, Italien. (foto © Shutterstock.com)
Die 2000 Felsen der Felsenkunst der Valcamonica
Gegenwärtig gibt es etwa 2000 Felsen, auf denen Felsartefakte gefunden wurden, die in 24 Gemeinden des Valcamonica Tals in der Lombardei verstreut sind: es sind meist Darstellungen des alltäglichen Lebens: Jagdszenen oder
Kampf, Momente der landwirtschaftlichen Arbeit oder Darstellungen im Zusammenhang mit den Gottheiten. Unter den bekanntesten Zeichen finden wir die berühmte kamunische Rose, die später zum Symbol der Region Lombardei wurde.
Die größte Präsenz von Petroglyphen in absoluten nimmt den zentralen Teil des Valcamonica, in einem Höhenbereich, der von 300 Meter über dem Meeresspiegel geht und erstreckt sich bis zu 1400 Meter über dem Meeresspiegel. Die Gemeinden Capo di Ponte, Nadro, Cimbergo und Paspardo beherbergen die größte Konzentration von Petroglyphen überhaupt.
Die ältesten Petroglyphen, wie die in der Gemeinde Dafo Boario Terme, enthalten Darstellungen von großen Tieren, Symbole einer archaischen Gesellschaft, die sich noch der Jagd und dem Nomadentum verschrieben hatte. Die Gravuren menschlicher Figuren und geometrischer Elemente des Neolithikums, wie die des Regionalen Reservats von Ceto, Cimbergo und Paspardo, zeugen hingegen von der Verbreitung der ersten landwirtschaftlichen Praktiken.
Nach Ansicht der Wissenschaftler wurden bei der Felsenkunst der Valcamonica zwei technische Methoden angewandt: die Perkussion, die durch direktes oder indirektes Schlagen auf die Oberfläche mit Stein- oder Metallwerkzeugen erzeugt wurde, und die Graffiti, die durch Kratzen der Oberflächen mit spitzen Werkzeugen erzielt wurden.
Die eingravierten Figuren geben uns Hinweise auf die Völker der Vergangenheit, ihre Tätigkeiten, Wohnstätten, Werkzeuge, Glaubensvorstellungen. Ihre Funktion lässt sich auf Fest-, Gedenk-, Initiations- oder Besänftigungsriten im religiösen Bereich zurückführen, die zu bestimmten Anlässen abgehalten wurden.
Die reiche Fauna des Valcamonica, die durch das Vorhandensein zahlreicher Knochenvorkommen belegt ist, begünstigte die Entwicklung einer bedeutenden Felskunst, die von einer magischen und symbolischen Aura umgeben war, die dem Menschen vielleicht half, die riskante Tätigkeit der Jagd zu bewältigen.
Im Laufe der Jahre wurden auf dem Gebiet von Valcamonica 8 archäologische Parks eingerichtet, um das wertvolle historische Kapital, das die Gravuren darstellen, zu schützen. Unter diesen können wir den Nationalpark der Felsgravuren von Naquane, den Archäologischen Nationalpark der Felsen von Cemmo, das Naturreservat der Felsgravuren von Ceto, Cimbergo und Paspardo oder den Multithematischen Pfad von Coren delle Fate in Sonico nennen.
Text: Italien.blog