Das Venezianische Verteidigungssystem
Das Venezianische Verteidigungssystem (oder die venezianischen Verteidigungswerke) wurden zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert erbaut und waren unterteilt in „Stato da Terra“ und „Stato da Mar“. Heute sind sie eine Stätte, die von der Unesco im Jahr 2017 in die Liste des Weltkulturerbes in Italien aufgenommen wurde. Die Stätte umfasst sechs Orte, an denen sich die Verteidigungsanlagen der Republik Venedig befinden, darunter Gebäude, die sich von der Lombardei bis zur Ostküste der Adria erstrecken.
Die Befestigungen im „Stato da Terra“ wurden gebaut, um die Republik Venedig vor den anderen europäischen Mächten im Nordwesten zu schützen, während die des „Stato da Mar“ die Seewege und Häfen der Adria vor Übergriffen schützen sollten.
Das Venezianische Verteidigungssystem mit seinen Verteidigungsanlagen in Bergamo, Palmanova und Peschiera del Garda für Italien, Zadar und Sibenik für Kroatien, Kotor für Montenegro sind Teil der Unesco-Welterbestätten.
Die befestigte Stadt Bergamo, in der Nähe von Mailand, stellt das westlichste Ende des Verteidigungssystems des „Stato di Terra“ von Venedig dar und seine Befestigungen, die im sechzehnten Jahrhundert gebaut wurden, ersetzten die bestehenden aus römischer Zeit. Der Umfang umfasst das venezianische Befestigungssystem mit seinen inneren und äußeren Mauern, mit befestigten Elementen wie den Forts von San Vigilio und San Domenico, der Zitadelle und dem Schloss.
Die Mauern von Bergamo sind eine beeindruckende, gut erhaltene architektonische Konstruktion, die im Laufe der Jahrhunderte keine Kriegsereignisse erlitten hat. Die Struktur erstreckt sich über etwa sechs Kilometer, mit einem von Mauern geschützten Gehweg. Die Höhe der Mauern erreichte an manchen Stellen fünfzig Meter, unter denen sich zum Schutz Gräben befanden.

Das Venezianische Verteidigungssystem: Die Altstadt von Bergamo, mit dem antiken Tor Porta San Giacomo und den venezianischen Mauern. Bergamo, Lombardei, Italien. (foto © Shutterstock.com)

Das Venezianische Verteidigungssystem: Peschiera del Garda, Gardasee, Italien. (foto © Shutterstock.com)
Die befestigte Stadt Peschiera am Gardasee war auch ein Teil des Venezianische Verteidigungssystem diente als Verbindung zwischen Venedig und den westlicheren Gebieten jenseits des Mincio-Flusses. Die Stadt zeichnet sich durch einen fünfeckigen Grundriss aus und umfasst das bewohnte Zentrum und den Canale di Mezzo, einen bereits in römischer Zeit schiffbaren Kanal. Als im 15. Jahrhundert die Festung von Peschiera unter die Kontrolle der Republik Venedig kam, wurden die Befestigungen an den fünf Ecken der mittelalterlichen Mauern durch Wälle und Bastionen ergänzt.
Diese neue Festungsmauer im modernen Stil folgte der mittelalterlichen, also mit fünf Seiten und mit fünf durch Wälle geschützten Ecken. Auch zwei Tore wurden entlang der Mauern geöffnet: Porta Verona und Porta Brescia, die in Richtung der Straßen, die zu den beiden wichtigen Städten führten, platziert wurden. Um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts wurde die Burg mit einem Damm modifiziert, um sie für den Einsatz moderner Artillerie geeignet zu machen.
Palmanova in Friaul Julisch Venetien wurde 1593 zwischen Venedig und Triest gegründet und sollte zwanzigtausend Menschen beherbergen. Die Festung der Stadt wurde als eine befestigte Grenzanlage konzipiert und gebaut, die das strategische Zentrum zur Neutralisierung der osmanischen Angriffe aus dem Osten und der Angriffe aus Österreich bilden sollte.
Sie stellt sich als eine Stadt mit 70 Hektar dar, die von drei konzentrischen Mauern umgeben ist: zwei venezianische Mauern und die äußerste französische Ummauerung, die Palmanova die außergewöhnliche Form eines neunzackigen Sterns verleiht. Heute ist es eines der am besten erhaltenen Beispiele der Militärarchitektur und eine ideale Stadt der Renaissance.
Ihr ursprünglicher Name war Palma, Symbol des Sieges, in Erinnerung an die Schlacht von Lepanto. Das Wort „nova“ (neu) wurde tatsächlich zwei Jahrhunderte nach der Gründung von Napoleon Bonaparte mit dem Bau des dritten befestigten Kreises hinzugefügt.
Die drei befestigten Kreise wurden in der Tat zu verschiedenen Zeiten gebaut: der erste und zweite von den Venezianern, der dritte von den Franzosen unter Napoleon Bonaparte im frühen neunzehnten Jahrhundert.
Text: © Italien.blog
