Das Pantheon in Rom, Tempel der Götter
Das Pantheon in Rom ist ein prächtiges Gebäude, dessen Anblick einen sofort in die Zeit seiner Entstehung und die Menschen, die damals lebten, zurückversetzt. Und das zu Recht. Das Pantheon ist eines der ältesten und am besten erhaltenen Monumente Roms. Seine lyrische Erhabenheit ist eine Schönheit, die es zu bewundern gilt. Und wenn Sie jemals planen, das Pantheon in Rom zu besuchen und seine Schönheit in seiner ganzen Pracht zu umarmen, hier sind 4 Fakten, die Sie wissen müssen:

Innenansicht des Pantheon mit der größten Kuppel der Welt, Rom, Latium, Italien. (Foto © Flying Camera / Shutterstock.com)
1. Wahrscheinlich war das Pantheon in Rom ein Tempel für die Götter
Der genaue Grund für den Zweck des Pantheons ist immer noch ein Rätsel. Es wird vermutet, dass es ein römischer Tempel für alle Götter war. Pantheon ist ein griechisches Wort und bedeutet „alle Götter“. Einst beherbergte das Pantheon die Statuen der Planetengötter Mars und Venus. Es war praktisch wie ein Museum. Aber ob sie in diesem Gebäude verehrt wurden oder ob es wie ein Museum war, ist immer noch unklar. Cassius Dio, ein Historiker, notierte nur 100 Jahre nach dem Bau des Pantheons, dass es seinen Namen erhielt, weil seine Kuppeln dem Himmel ähneln.
2. Die Inschrift auf dem Tempel ist nicht ganz richtig
Das erste, was Sie auf dem Portikus des Pantheons sehen, ist die große Botschaft seiner Urheberschaft. Sie lautet „M Agrippa Fecit“, was bedeutet, dass Marcus Agrippa es errichtet hat. Aber das ist nicht ganz richtig. Während der Regierungszeit von König Augustus wurde tatsächlich ein pompöser Tempel von Konsul Marcus Agrippa in Auftrag gegeben, aber er wurde niedergebrannt. Solange der Tempel existierte, war seine Schönheit unübertroffen.
Später veranlasste dies Kaiser Hadrian, den Bau eines Tempels auf demselben Gelände in Auftrag zu geben, genau wie Agrippa ihn gebaut hatte. Das Projekt wurde von Appollodorus von Damaskus geleitet. Der Name von Marcus Agrippa wurde zu seinen Ehren auf der Inschrift beibehalten.
3. Das Pantheon in Rom wurde im 7. Jahrhundert zu einer christlichen Kirche
Im Jahr 609 n. Chr. wurde das Pantheon unter Papst Bonifatius IV. offiziell in eine Kirche umgewandelt. Dies beeinflusste das Gebäude in zweierlei Hinsicht. Erstens stellen viele Historiker fest, dass diese Umwandlung ein eklatanter Akt von kulturellem Vandalismus war, denn es war ein polytheistischer Tempel, der den römischen Göttern gewidmet war und er wurde in eine christliche Kirche umgewandelt, die nun einer anderen Religion angehört.
Zweitens ist diese Umwandlung der Grund, warum das Pantheon immer noch in seiner Pracht erhalten ist. Seine Identität als christliche Kirche hat es vor vielen Kriegen und Plünderungen bewahrt. Die Kirche heißt jetzt offiziell Bascilla di Santa Maria ad Martyres.
4. Das Pantheon in Rom ist die Ruhestätte für viele Könige und Künstler
Ein Tempel und eine Kirche sind nicht die einzigen Rollen, die das Pantheon spielt. Es ist auch eine Ruhestätte für viele Könige und Künstler. Trotz der großen Gräber der Könige Italiens, wie Vittorio Emmanuele II, Umberto I und Königin Margarita (die Frau von Umberto I), ist das bekannteste Grab des Renaissance-Künstlers Raphael. Er wurde hier nach seinem frühen Ableben im Alter von 37 Jahren im Jahr 1520 begraben. Zu den anderen Malern, die im Pantheon begraben sind, gehören Baldassare Peruzzi und Annibale Carracci.
Das Pantheon in Rom ist keineswegs ein gewöhnliches antikes Gebäude. Es hat im Laufe der Jahre viele Plünderungen und Kriege gesehen. Aber es steht immer noch aufrecht.
