Die Arena von Verona ist nicht nur ein prächtiges und berühmtes römisches Amphitheater aus dem ersten Jahrhundert nach Christus, sondern auch eines der am besten erhaltenen antiken Bauwerke in Italien und der Welt. In dieser Struktur – die 2.000 Jahre alt ist! – Tatsächlich finden hier immer noch Opern, Konzerte und einige der beeindruckendsten Veranstaltungen der Welt statt.
Jeder Künstler träumt davon, in der Arena von Verona aufzutreten und jeder Zuschauer weiß, dass die Show in der Arena von Verona beginnt, sobald er einen Fuß auf die Piazza Bra setzt, den größten Platz in Verona, der neben der berühmten Arena auch den Palazzo Barbieri und die Gran Guardia beherbergt.
Die Arena von Verona, die wir heute bewundern können, ist das Ergebnis von 2000 Jahren Geschichte, von ständigem Materialabtrag, aber auch von einem Erdbeben, das die Stadt im 12. Jahrhundert heimsuchte. Von der eigentlichen Außenfassade, dem äußeren Ring, sind dann nur noch vier Bögen übrig geblieben – der sogenannte „Flügel“, der aus drei unterschiedlich hohen Bogenordnungen besteht, um in den Augen des Betrachters den „schwebenden“ Effekt zu erzeugen. Die Außenfassade, die wir heute sehen, hat stattdessen zwei Reihen von Bögen und auch sie sind unterschiedlich hoch.
Zur inneren Struktur gehört die Bühne, umgeben von den Sitzreihen, auf denen das Publikum saß – und heute noch sitzt. Die Cavea besteht aus drei konzentrischen Galerien, die jeweils eine Etagenfolge bildeten. Heute können diese Sitzreihen etwa 15.000 Zuschauer aufnehmen, aber ursprünglich wurde die Arena von Verona für ein Publikum von 30.000 Personen gebaut! Die Kapazität ist heute aus Sicherheitsgründen reduziert, aber – genau wie vor 1.000 oder 2.000 Jahren – erfolgt der Zu- und Abfluss des Publikums ohne Stau dank der Dutzenden von Eingängen, die unter den Bögen entlang des gesamten Umfangs der Arena angebracht sind.

Historisches Zentrum von Verona, Arena di Verona, Venetien, Italien. (Foto © Shutterstock.com)
1. Warum heißt das Amphitheater von Verona, Arena?
Der Name „Arena“ kommt von dem mit Sand bedeckten zentralen Teil des Amphitheaters, aus dem lateinischen „arena“.
2. Kuriositäten und Legenden rund um die Arena di Verona
Wie in allen römischen Amphitheatern fanden auch in der Arena von Verona die Velationes statt, die Vorführungen, bei denen wilde und exotische Tiere gejagt und getötet wurden, und die noch berühmteren Kämpfe zwischen Gladiatoren. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich zahlreiche Legenden über den Bau eines solch imposanten Bauwerks gebildet. Die interessanteste ist die, die von einem Veroneser erzählt, der, zum Tode verurteilt, den Stadtoberhäuptern versprach, ein riesiges Gebäude zu bauen, in dem Shows abgehalten werden könnten. in nur einer Nacht! Um sein Vorhaben zu verwirklichen, verkaufte der Mann seine Seele an den Teufel, bereute aber in der Nacht seine Entscheidung. Er schickte dann alle Teufel aus der Hölle weg, die zwei Stunden vor Sonnenaufgang an der Oper arbeiteten – zwei Stunden, bevor sie die Oper fertigstellen konnten: deshalb ist der äußere Ring der Arena von Verona – der Flügel – unvollständig.
3. Ist es möglich, die Arena von Verona zu besuchen?
Sie können die Arena von Verona wie jede andere Sehenswürdigkeit besuchen. Sie können Tickets – auch online – zu einem Preis von ca. 10 Euro kaufen (mit Ermäßigungen für Kinder, ältere Menschen, Einwohner von Verona und andere Kategorien). Die Öffnungszeiten sind von 9 bis 18 Uhr, aber die beste Zeit ist morgens, wenn weniger Touristen da sind und Sie die Architektur und die Atmosphäre in Ruhe genießen können. Aber das eigentliche Erlebnis der Arena di Verona ist nur der Besuch einer Veranstaltung im Amphitheater. Es ist ein einzigartiges Erlebnis! Konzerte, Opern, Aufführungen erhalten einen zusätzlichen Wert, wenn sie in der Arena von Verona stattfinden. Ob Sie die Majestät des Denkmals bewundern oder ein Konzert besuchen, in der Arena von Verona ist die Magie garantiert!
Text © Italien.blog – Angaben ohne Gewähr
